Trainer auf dem DTTB Jugend Top 12

Am Karnevalswochenende fand in Kirchen bei Siegen das DTTB Top 12 der Jugend und Schüler statt – also die tischtennissportliche Entsprechung der beliebten Bohlen-Show DSDS.Leider hatten sich unsere Jungstars Aleksey Arunov und Martin Wöllenstein nicht qualifizieren können, so dass unsere Trainer Frank Michler und Alex Issing bei ihrem Besuch der Veranstaltung am Eröffnungstag auf den Zuschauerrängen vorlieb nehmen mussten. Aber auch da gab es einiges zu sehen: Fettärsche und Hungerhaken, „Ich hab kein Bock mehr auf diesen Scheiß-Sport“-Typen und brüllende Kampfschweine. Im einzelnen:Mädchen: Im Bemühen, sich nicht zu sehr durch einige optische Reize ablenken zu lassen, konnten wir das souveräne spielerische Auftreten der chinesischstämmigen Spielerin Ying-Ni Zhan bewundern, die sich auch als Freundin und Motivatorin für einige nicht so zufriedene Kolleginnen wie die junge, rothaarige Ann-Kathrin Herges erwies. Besonders attraktiv anzusehen waren die Spiele der ungeschlagenen Abwehrspielerin Rosalie Stähr. Es waren keine Hessinnen am Start.

Schülerinnen: Hier – heftiger noch als bei den Mädchen – wurde zum Teil mit übelstem Material agiert. Den Vogel schoss Kristin Nissen ab, die mit extremem Rückhandgriff praktisch 3:4 der Platte mit ihrer langen Noppe am Tisch abdeckte und das restliche Vorhandfleckchen mit knallharten Schüssen gestaltete. Nachdem wir das neue deutsche Fräuleinwunder Amelie Solja mit ihrem Block-Schuss-Gegurke schon auf der NDM in Stadtallendorf in 2005 bewundern durften, waren wir angenehm davon überrascht, dass ihre kleine Schwester Petrissa nicht annähernd so krumm, aber dennoch recht stark, spielt. Ansonsten sahen wir eine souveräne Kathrin aus dem sächsischen Familienunternehmen Mühlbach (Vater- Sohn – Tochter). Die hessischen Pfeiffer-Schwestern spielten lieb und unauffällig.

Jungen: In der Königsdisziplin waren zwei Landesverbände mit je drei Teilnehmern vertreten: Sachsen (für die sich besonders Frank begeistern konnte) mit dem Turnierfavoriten Hendrik Fuß, Erik Bottroff und Hermann Mühlbach und Hessen (für die sich besonders Alex begeistern konnte) mit dem Turniermitfavoriten Christopher Horn, Eric Immel und natürlich unserem Stadtallendorfer Nachbarn Sebastian „Öli“ Oehlmann. Und die Konkurrenz war spannend: Viele Fünfsatzmatches und viel Geschrei drückten dem Turnier seinen Stempel auf, und so kam es, dass keiner der Teilnehmer am Ende des ersten Tages ohne Niederlage da stand. Fuß startete schwach und statisch und konnte seine krachende Vorhand erst in den letzten Spielen einsetzen. Horn beeindruckte durch seine Physis und spielte einen starken Turniertag. Lediglich in seinem letzten Spiel gegen Bottroff konnte er eine 9:5 Führung im 4. Satz nicht nutzen und verlor noch, sehr zum Ärger seines Betreuers Helmut Hampl, der sich sicherlich an Timo Bolls Waterloo gegen Charlerois Samsonov (Timo konnte 7 Matchbälle bei 10:3 im vierten Satz nicht nutzen!) erinnert fühlte. „Öli“ startete zu unserem Leidwesen schwach ins Turnier, sein Spiel wies zu starke Schwankungen auf, so dass er einige Gewinnchancen z.B. gegen Horn, Bottroff oder Bauer ungenutzt ließ. Durch einen starken 3:1 Sieg über Fuß fand er aber ins Turnier zurück und spielte insgesamt eine zufrieden stellende 3:4 Bilanz am ersten Tag. Das Spiel des Tages lieferten sich zum Abschluss Fuß und Sebastian Stürzebecher. Letzterer präsentierte sich zwischen Genie und Wahnsinn: Tobsuchtsanfälle und Ballzaubereien, die jedem Tischtennis-Ästheten Freudentränen in die Augen treiben, wechselten sich den ganzen Tag über ab. Wohl keiner der in der Halle Anwesenden verfügt über ein solch virtuoses, mit einer bewundernswerten Leichtigkeit aus dem Händchen geschütteltes Schlagrepertoire wie der Berliner. Über die volle Distanz von fünf Sätzen jagten sich Maschine (Fuß) und Händchen (Stürzebecher) die Bälle um die Ohren, wobei Maschine schließlich unter dem Jubel der Zuschauer mit 11:9 triumphierte.

Schüler: Wer nicht genau hinsah, hätte meinen können, es sei eine hessische Endrangliste, denn allein 6 der Teilnehmer kamen aus unserem Bundesland: Patrick Franziska, Gregor Surnin, Bernard Blinstein, Kevin Lorenz, Torsten Gwosdz und Thorsten Mähner. Alle Augen waren auf den Boll-Nachfolger in spe Patrick Franziska gerichtet, für den dieses Turnier nach überstandener Erkrankung am Pfeifferschen Drüsenfieber (hat NICHTS seinen Kaderkolleginnen zu tun!) eine echte Standortbestimmung darstellt. Und er biss sich durch. Ausgestattet mit einer typisch sauberen Hampl-Technik, konnte er schöne Rückhand-Eröffnungen setzen, doch jeder Ball aus der Vorhand bereitete ihm sichtlich Qualen, die er durch lange Verschnaufpausen zwischen den Ballwechseln wegsteckte. Insgesamt sechs Siege bei nur einer Niederlage (gegen Freund Gregor Surnin) stehen für ihn zu Buche und lassen ihm alle Möglichkeiten auf den Turniersieg. Ähnlich erfolgreich spielte Linkshänder Bernard Blinstein, dem bei einigen Kilos weniger auf den Rippen aufgrund seines tollen Ballgefühls sicherlich noch mehr zuzutrauen wäre. Die härtesten Konkurrenten um den Turniersieg werden für die beiden sicherlich der Thüringer Vu Tran-Le und der Niedersachse Arne Hölter, der im letzten Spiel des Tages den Hessischen Neuling Thorsten Mähner knapp in fünf Sätzen niederhalten konnte.

Insgesamt eine spannende und lehrreiche Veranstaltung für uns Trainer, bei der wir – motiviert durch die Anschauungsbeispiele – über tischtennistechnische Detailfragen ins Disputieren gerieten, von denen ich zwei exemplarisch herausgreifen möchte:

  1. Welche Rolle spielt die Ellbogenmitführung beim VH-Topspin für die Stabilität der Bewegung? Und sollte sie den Spielern kognitiv vermittelt werden oder eher nicht, um die Unterarmbeschleunigung nicht zu vernachlässigen?
  2. Wird beim US-Aufschlag die Rotation des Balles für den Moment des Auftreffens auf der Platte verringert und vergößert sich anschließend graduell wieder, so dass es als Rückschläger ratsam ist, den Ball direkt nach dem Auftreffen des Balles zu returnieren? Oder ist dies auf Grund eines Verstoßes gegen die Erhaltungssätze bzw. die Newtonschen Axiome Unsinn und die Rotation nimmt nach demVerlassen des Aufschlägerblattes permanent ab? Und: Wie könnte man dies experimentell untersuchen?

Zu qualifizierten Beiträgen seid Ihr alle herzlich eingeladen.

Alex

P.S. Die kompletten Ergebnisse des Ranglistenturniers findet Ihr auf der Seite des Ausrichters. www.vfl-kirchen.de

 

 

Rückrundenstart der Ersten

3 Spiele, 3 Punkte – das ist die Bilanz der Ersten im neuen Jahr.

Nachdem wir letztes Wochenende von starken Mardorfern in einer glatten Halle einfach weggetreten wurden (I-A!), sollte es gegen die beiden Abstiegsmitkonkurrenten Anzefahr und Roda besser laufen.

Das Spiel am Freitag gegen Anzefahr begann mit zwei Doppelsiegen vielversprechend, im Spitzenpaarkreuz wurden anschließend die Punkte geteilt. Dann die entscheidende Phase: Im zweiten und dritten Paarkreuz gingen alle Spiele in die Entscheidungssätze, von denen wir drei durch Patrick, Martin und Alexsey hauchdünn gewannen und lediglich eines durch Meinolf ebenso knapp abgaben. Durch nun 3 Spiele Vorsprung ermutigt, hatten Alex, Klaus und Meinolf keine Probleme mehr, den Sack zum 9:3 zuzumachen.

Am Folgetag sollte es in Münchhausen zu einem Duell kommen, das vor einem Jahr ein hochinteressantes Spiel gegen Roda gesehen hatte. Damals machte Ersatzmann Alex Döhl ein Riesenspiel, verlor das Entscheidungseinzel nach Vergabe mehrerer Matchbälle im fünften Satz und brachte sich nachhaltig durch seine urwüchsigen Karate-Sprünge in Kopfhöhe, die nicht nur Schiedsrichter Helmut Euler in Furcht und Schrecken versetzten, ins Gedächtnis aller Anwesenden. Diesmal ging es weitgehend friedlicher, nicht aber weniger spannend zu:

Wieder hatten wir einen guten Start mit zwei gewonnenen Doppeln, wobei Klaus und Alex eine 2.0 – Führung noch kläglich vergaben. Anschließend wogte das Spielgeschehen mit wechselnden Führungen hin und her, wobei der erste Einzelsieg für Meinolf gegen den starken Neuzugang der Gastgeber Gerd Vieth durch kluges Lullen der Bälle auf dessen kurze Rückhandnoppe hervorzuheben ist. Unser Youngster Martin schien in einem Riesenspiel gegen den Blockspezialisten Uwe Heck mit krachenden Angriffsschlägen den entscheidenden Vorteil für uns herauszuarbeiten, doch leider entschied die größere Routine zu Gunsten des Rodaers, so dass wir mit 7:8 ins Schlussdoppel gingen. Unter frenetischem Beifall beider Seiten entwickelte sich ein gutes Spiel, das Alex und Klaus knapp, aber sicher in 3 Sätzen für sich entscheiden konnten. Eine gerechte Punkteteilung.

Nächsten Samstag geht’s zur Zweiten von Ederbergland nach Battenberg.

Jugend: „Meister Fu“ für die KER qualifiziert

Einige Meldungen aus der Jugendabteilung:

  1. Bei der Kreisvorrangliste der Jugend am 27./28. Januar waren wir mit 8 Leuten am Start. Als einziger konnte sich Fuyau Cai mit einem zweiten Platz in seiner Sechsergruppe für das Kreisendranglistenfinale der Jugend qualifizieren. Souverän qualifiert hat sich unser Trainingspartner Leo Eibach (TSV Niederweimar). Martin Wöllenstein und Alexsey Arunov waren freigestellt.
  2. Unsere Jugendmannschaft ist mit einem 1:6 beim Tabellenführer aus Bad Endbach in die Rückrunde der Kreisliga gestartet. Den Ehrenpunkt holte unsere neue Nummer 1 Justus Ernesti. Mehr unter www.httv.click-tt.de
    Das Spiel gegen Großseelheim wurde auf einen bisher unbestimmten Zeitpunkt verlegt.
  3. Nachwuchshoffnung Sebastian Brunen ist seit Beginn des Jahres Teilnehmer des Kreisleistungszentrums in Niederweimar unter der Leitung des Verbandspräsidenten Dr. Norbert Englisch.
  4. Alexsey Arunov hat beim Nachwuchs-Turnier der TG Obertshausen in der Jugend-Klasse zu Beginn des Jahres eines hervorragenden 5 Platz unter 41 Teilnehmern belegt.

2 wichtige Punkte für den Klassenerhalt: Zweite besiegt Ginseldorf mit 9:6

In einem durchgängig spannenden Spiel konnte sich die Zweite verdient mit 9:6 gegen Ginseldorf durchsetzen. Dass in diesem Spiel „was drin“ war, wussten wir schon vorher, und konnten Andreas Hoops für dieses wichtige Spiel als Ersatz-Spieler gewinnen. Nach den Doppeln stand es 2:1 für uns. Mario und Ralf taten sich sehr schwer gegen Grupe/Preis, und hatten vor allem Probleme mit den gegnerischen Aufschlägen. Durch starke Kampfesleistung (besonders von Ralf) konnten sie das Spiel jedoch in vier Sätzen für sich entscheiden. Dieter und Andreas verloren leider mit 0:3 gegen Stadler/Braun, waren jedoch keineswegs chancenlos (im ersten und dritten Satz hatten sie jeweils hoch geführt, und teilweise Satzbälle). Frank und Ray überzeugten im Doppel 3 zwar nicht durch hochklassiges, dafür aber wieder durch sicheres und taktisch diszipliniertes Spiel und gewannen mit 3:2 gegen Matthäi/Althaus. Nach Siegen von Mario (gegen Matthäi) und Frank (mit viel Glück im ersten Satz und Gurkenspiel 3:1 gegen Noppen-Spieler Braun), sowie ärgerlichen Niederlagen von Ralf (1:3 gegen Grupe, da war was drin) und Dieter (nach 2:0-Führung noch gegen Preis verloren) stand es 4:3, und im hinteren Paarkreuz lief es sowohl bei Andreas als auch bei Ray ganz gut. Leider konnten wir diese Chance auf eine vorentscheidende 6:3-Führung nicht nutzen. Beide Spiele gingen doch noch weg, und so stand es nach dem ersten Einzeldurchgang 4:5 gegen uns. Mario konnte dann jedoch Grupe in drei knappen Sätzen mit 3:0 bezwingen, obwohl er schwere Probleme beim retunieren der gegnerischen Seitschnitt-Aufschläge hatte. Auch Ralle gewann sein zweites Spiel deutlich. Im mittleren Paarkreuz gab es dann sehr spannende Spiele.
Dieter verlor gegen Braun 1:3 (?). Frank hatte sein hart umkämpftes Spiel gegen Preis bei 2:1 Satzführung und 7:5-Führung (und eigenem Aufschlag) dann schon fast im Kasten, als sein Gegner taktisch geschickt eine Auszeit nahm. Mit neuer Konzentration und ein paar unklugen Bällen von Frank konnte Preis den Satz noch mal umdrehen. Alles war wieder offen. Im fünften Satz stand es dann 6:8 gegen Frank, wo dieser seine Auszeit nahm. Nach der Abwehr von zwei Matchbällen beim Stand von 8:10 ging das Spiel in die Verlängerung, wo es Frank schließlich mit 15:13 für sich entscheiden konnte (Tscho!). Ray und Andreas machten durch ihre 3:1-Siege gegen Althaus und Stadler dann den umjubelten 9:6-Erfolg klar. Nächste Woche Donnerstag geht es zum entscheidenden Keller-Duell gegen Sichertshausen.

Zweite verliert 2:9 gegen Lixfeld

Zum Auftakt der Rückrunde mussten wir (die Zweite Mannschaft) als Tabellen-Vorletzter gegen den Tabellen-Zweiten Lixfeld II antreten. Lixfeld wurde seiner Favoritenrolle gerecht, und wir mussten uns mit 2:9 geschlagen geben. Im Doppel 3 zeigte sich bei Frank und Ray ein Lichtblick: nachdem die Bilanz der Hinrunde mit 3:5 im Doppel 3 nicht besonders rosig aussah, konnten sie sich gegen Dominic Hartmann und Helmut Hartmann durch konzentriertes und diszipliniertes Spiel mit 3:2 durchsetzen. Den anderen Ehrenpunkt holte Ray mit einem klaren 3:0 gegen den Lixfelder Ersatzspieler Helmut Hartmann. Ralf hatte in seinem ersten Spiel gegen Jochen Hammer bei 2:1 Führung im vierten Satz auch Siegchancen, verlor diesen jedoch in der Verlängerung mit 11:13, und musste sich im Fünften Satz geschlagen geben.

Hartmann, Helmut

Trainingsstart: 3.1.2007, 20 Uhr

Ich wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Jahr 2007! Alle drei Mannschaften stehen zwar mitten im Abstiegskampf, konnten jedoch nach der ersten Halbserie auf Nicht-Abstiegsplätzen überwintern. Damit wir in der Rückrunde die für den Klassenerhalt noch notwendigen Punkte holen, beginnt auch heute schon wieder das Training. Klaus ist ab 20 Uhr da und schließt die Halle auf.

1 148 149 150 151 152 180